Mscr. Dresd. Dc.133 f. 1r, Quelle: SLUB
Am 8. Oktober 2022 lud unser Landesverband interessierte SchülerInnen und LehrerInnen der Alten Sprachen in Sachsen zum 1. Sächsischen Antiketag an die TU Dresden ein.
Dieser Informations- und Fortbildungstag wurde in Zusammenarbeit mit den Instituten für Klassische Philologie der TU Dresden und der Universität Leipzig durchgeführt und soll in Zukunft jährlich abwechseln in Dresden und Leipzig stattfinden. Unser Anliegen damit ist es, Themen und Aspekte antiker Literatur und Kultur schülergerecht vorzustellen, mit denen sich Klassische Philologen in Forschung und Lehre beschäftigen, um auf diese Weise Schulen und Universitäten in Kontakt zu bringen.
In diesem Jahr sprach Professor Marcus Deufert von der Universität Leipzig darüber, was man über „Fremde in Rom“ dachte und Professor Mario Baumann von der TUD zeigte, wie man „Die Antike hören“ kann, obwohl es natürlich keine zweitausend Jahre alten Audiodateien gibt. In einer Reihe von Schnupperseminaren stellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Universitäten vom Träumen bis zum Höllenstrom viele weitere spannende Themen aus ihrer Forschung vor. Die Studierenden der Dresdner Fachdidaktik steuerten einen selbstgedrehten Krimi im Antikemilieu bei, mit dem der Tag unterhaltsam ausklang.
Zum vollständigen Programm: Hier klicken (PDF)
Bericht im Dresdner Universitätsjournal Jg. 33, Nr. (15. November 2022), S. 5