Aktuell im DAV Sachsen
Mythoskop geht online
Am 11. Januar 2023 fand im Literaturhaus die Eröffnung des MYTHOSKOP - Mythennetzwerkes statt. Dieses Webportal zu antiken Mythen, Quellen, Inhalten, Orten und ihrer Rezeption wurde u.a. von der Fachdidaktik am Seminar für Altertumwissenschaften der Universität Halle erarbeitet und solle Schülerinnen und Schüler einen Einstieg in die verwirrenden und komplexen mythologischen Verhältnisse der Antike geben.
Informationen:
Mitteldeutscher LateinlehrerInnentag 2023
Bildquelle: Augustinerkloster Erfurt
Der Mitteldeutsche Lateinlehrerinnen- und Lateinlehrertag ist in diesem Jahr dem Thema "Lebenslanges Lernen – Lernen am anderen Ort" gewidmet. An der Gestaltung und Organisation der Veranstaltung, im Evangelischen Augustinerkloster in Erfurt stattfinden wird, ist von Seiten des DAV Sachsen unser Vorsitzender Günter Kiefer (Christliche Schule Johanneum in Hoyerswerda) beteiligt.
Zeit: Samstag, 25. März 2023
Ort: Erfurt, in den Räumen des Augustinerklosters
Informationen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Neu: Litterae Saxonicae 15.1 (2022) erschienen
Nach mehr als vier Jahren Pause ist mit dem Heft 15.1 (2022) wieder eine Ausgabe des Mitteilungsblattes unseres Landesverbandes erschienen – in einem neuen Gewand und ab jetzt digital. Die Litterae verstehen sich als ein auf Dialog angelegtes Medium. Berichte über die Entwicklung der Fächer Latein und Griechisch im Freistaat Sachsen, Berichte aus der schulischen Praxis, Saxonica philologischer Art, Rezensionen, Hinweise und Anliegen sind jederzeit willkommen!
Satzung
Die Satzung des Satzung des DAV Sachsen wurde am 1. Juli 2022 von der Mitgliederversammlung in einer Neufassung beschlossen und am 8. November 2022 beim Registergericht Dresden ins Vereinsregister eingetragen.
1. Sächsischer Antiketag
Mscr. Dresd. Dc.133 f. 1r, Quelle: SLUB
Am 8. Oktober 2022 lud unser Landesverband interessierte SchülerInnen und LehrerInnen der Alten Sprachen in Sachsen zum 1. Sächsischen Antiketag an die TU Dresden ein.
Dieser Informations- und Fortbildungstag wurde in Zusammenarbeit mit den Instituten für Klassische Philologie der TU Dresden und der Universität Leipzig durchgeführt und soll in Zukunft jährlich abwechseln in Dresden und Leipzig stattfinden. Unser Anliegen damit ist es, Themen und Aspekte antiker Literatur und Kultur schülergerecht vorzustellen, mit denen sich Klassische Philologen in Forschung und Lehre beschäftigen, um auf diese Weise Schulen und Universitäten in Kontakt zu bringen.
In diesem Jahr sprach Professor Marcus Deufert von der Universität Leipzig darüber, was man über „Fremde in Rom“ dachte und Professor Mario Baumann von der TUD zeigte, wie man „Die Antike hören“ kann, obwohl es natürlich keine zweitausend Jahre alten Audiodateien gibt. In einer Reihe von Schnupperseminaren stellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Universitäten vom Träumen bis zum Höllenstrom viele weitere spannende Themen aus ihrer Forschung vor. Die Studierenden der Dresdner Fachdidaktik steuerten einen selbstgedrehten Krimi im Antikemilieu bei, mit dem der Tag unterhaltsam ausklang.
Zum vollständigen Programm: Hier klicken (PDF)