Litterae Saxonicae 2017
|
|
| M. Korn: Der Kurs "Grundzüge der lateinischen Sprache und der römischen Kultur" als Ganztagsangebot an Oberschulen im Freistaat Sachsen. Teil I: Konzeptuelle Überlegungen |
S. 3 |
| D. Meyer: Kein Vorbild mehr |
S. 15 |
| U. Fröhlich: Abwählen - oder auswählen! Überlegungen zur Neuvermessung der gymnasialen Oberstufe an den allgemeinbildenden Gymnasien des Freistaats Sachsen aus der Lateinlehrer-Perspektive |
S. 18 |
| G. Kiefer: Es ist nie zu spät: Altgriechisch für Eltern |
S. 27 |
| |
|
| Litterae Saxonicae 2015 |
|
| F. Buhl; M. Korn: Von Blüten und Mythen. Wie sich die alten Griechen die Entstehung von Pflanzen dachten |
S. 3 |
| U. Fröhlich: Ars Latina magistra. Warum und wie Schülerinnen und Schüler deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache von einem sprachsensiblen Lateinuterricht profitieren können |
S. 17 |
| |
|
| Litterae Saxonicae 2014 |
|
| F. Buhl; M. Korn: Museumspädagogische Hinweise zur Führung von Kindern und Jugendlichen durch die Sammlungen des Archäologischen Nationalmuseums Athen |
S. 3 |
| |
|
| Litterae Saxonicae 2013 |
|
| G. Kiefer: Musik in der Antike: Der Hydraulos - eine antike Wasserorgel |
S. 7 |
| Musik heute: Fragen an Sebastian Krumbiegel |
S. 11 |
| U. Fröhlich; P. Track: Vergleichendes Interpretieren in der Lektürephase: Catulls "Brudergedichte" |
S. 15 |
| |
|
| Litterae Saxonicae 2011 |
|
| F. Maier: Thema oder Autor? Form oder Substanz? Ein wiederkehrendes Dilemma der Lateinlektüre |
S. 5 |
| U. Fröhlich: Vergleichendes Interpretieren: Ov. met. 1,504-524 par. Ov. met. 13,838-869 |
S. 12 |
| N. Kolanko: Oströmische Goldmünzen in China |
S. 19 |
| |
|
| Litterae Saxonicae 2010 |
|
| E. Korn; M. Korn: Tolle, lege porcum! Eine neulateinische Schullektüre |
S. 6 |
| U. Fröhlich: Ein Nachtrag zum Calvin-Jahr 2009: Johannes Calvin erzählt Senecas Leben. |
S. 12 |
| |
|
| Litterae Saxonicae 2009 |
|
| U. Meyer: Toleranz - eine Begriffsgeschichte |
S. 3 |
| M. Korn: Die neulateinischen Biographien des Lhomond zur Lektüre im Lateinunterricht der Klassenstufe 9 |
S. 10 |
| D. Meyer: Rezension: Ein unkonventioneller Caesar - M. Jehne: Der große Trend, der kleine Sachzwang und das handelnde Individuum |
S. 14 |
| |
|
| Litterae Saxonicae 2008 |
|
| E. Gebauer: Certamen Latinum Regionale der SBA Chemnitz 2007 |
S. 10 |
| U. Fröhlich: Neulateinische Epigrammdichtung: John Owen, der britische Martial |
S. 11 |
| |
|
| Litterae Saxonicae 2007 |
|
| D. Meyer: ΧΑΙΡΕ Ω ΧΑΡΙΕΙ: Peter Witzmann Septuagenario |
S. 3 |
| T. Pekkanen; P. Roland: Hymnus Latinus Europaeus |
S. 5 |
| U. Fröhlich: Was hat Latein mit dem Euro zu tun? Das Fach Latein als "multivalenter Träger" höherer Allgemeinbildung |
S. 5 |
| D. Meyer: Ut floreat res Latina! Valahfridus affuit |
S. 14 |
| J. F. Gaertner: Livius' Camillus und die Augusteische Restauration |
S. 15 |
| U. Meyer: Was die Griechen im Innersten zusammenhält: Konrad Adam führt durch eine so ferne und doch so nahe Welt |
S. 18 |
| Ph. Melanchthon: Lob der Disziplin |
S. 19 |
| |
|
| Litterae Saxonicae 2006 |
|
| D. Meyer, U. Fröhlich: Oberstufe im Wandel: Verbandsstatements und Analysen |
S. 3 |
| F.-H. Mutschler: Tacitus: Historiker in dürftiger Zeit? |
S. 15 |
| U. Fröhlich: Brainfriendly Learning im altsprachlichen Uterricht |
S. 18 |
| U. Meyer: Viel Licht und eine überschaubare Zahl von Exponaten: Skulpturen der Staatlichen Kunstsammlungen jetzt im Zwinger |
S. 24 |
| G. Ott, U. Fröhlich: Gütekriterien für lateinische Textausgaben |
S. 25 |
| |
|
Litterae Saxonicae 2001
|
|
| D. Meyer; G. Schrode: Zur "Lehrplanwichtung" im Fach Latein |
S. 3 |
| Sächsischer Sprachenkongreß 2001: Wozu Latein - heute? |
|
| U. Meyer: Latinumskurse an der Universität - unentbehrliches Hilfsmittel für das Fachstudium oder zeitraubender Atavismus? |
S. 5 |
| D. Meyer: Latein am Gymnasium - Eine Besinnung |
S. 8 |
| P. Witzmann: Blick in neue Bücher |
S. 14 |
| P. Witzmann: Latein auf Stein - ein Fund in Fulda |
S. 18 |
| U. Berger: Zum Jahr der Sprachen: Bruder Jakob (Lied) |
S. 22 |
| |
|
| Litterae Saxonicae 2000 (2) |
|
| D. Meyer: Ein integraler Bestandteil des sächsischen Schulsystems. Neues vom Landesgymnasium St. Afra in Meißen |
S. 3 |
| U. Meyer: Griechische Antike im Lehrplan Deutsch |
S. 5 |
| D. Meyer: Das sächsische Latein-Abitur 2000 |
S. 6 |
| D. Meyer: Lebendiges Sprachen-Theater. Bundeswettbewerb und Bundessprachenfest in Dresden |
S. 15 |
| Romani in saxis - Romans on the rocks |
S. 17 |
| Chr. Bock: Rezension: Iphigeneia: Opfer oder Heroine? - S. Aretz: Die Opferung der Iphigeneia in Aulis. Die Rezeption des Mythos in antiken und modernen Dramen |
S. 20 |
| P. Witzmann: Rezension: Seneca: Literatur und Welt |
S. 21 |
| |
|
Litterae Saxonicae 2000 (1)
|
|
| D. Meyer: Zum Jahr der Sprachen 2000/01 |
S. 2 |
| M. Korn: Nicht mehr nur Reden. Zur Veränderung im Latinum ab 2001 |
S. 3 |
| Beispieltext des "neuen" Latinums |
S. 4 |
| G. Schrode: O tempora, o ingenia. Gedanken zur Entwicklung der menschlichen Intelligenz im 21. Jahrhundert |
S. 5 |
| K. Adam: Im Netz. Die gefangene Bildung |
S. 7 |
| U. Meyer: Quid ad nos? Einige Bemerkungen zur Bildung "im Netz" |
S. 9 |
| P. Witzmann: Rezension: Zugänge zur Aeneis - W. Suerbaum, Vergils "Aeneis" |
S. 11 |
| P. Witzmann: Latein auf Stein |
|
| Lipsiensia |
S. 13 |
| Dresdner Frauenkirche |
S. 15 |
| G. Schrode: Kreuzworträtsel zur deutschen Grammatik |
S. 17 |
| |
|
| Litterae Saxonicae 1999 (3) |
|
| D. Meyer: Zur neuen Lateinlehrer-Landschaft in Sachsen |
S. 2 |
| P. Witzmann: Bericht vom sächsischen DAV-Tag 1999 |
S. 3 |
| M. Korn: Latein ab Klasse 5 in Sachsen |
S. 5 |
| D. Meyer: Spectacula Latina |
S. 8 |
| U. Meyer: "Delphi ist überall": Bilder von Evi Kliemand in der Antikenhalle des Albertinums in Dresden |
S. 10 |
| P. Witzmann: "Telefonbuchlatein" im Test |
S. 11 |
| A. Smid: Elsheimer und Schnitzeljagd: Ein Certamen Linguae Latinae der 7. Klassen an der Kreuzschule Dresden |
S. 12 |
| P. Witzmann: In Verres' Landen. Sizilianische Impressionen: am Wege Aufgelesenes |
S. 16 |
| U. Meyer: Rezension: K. Pestalozzi (Hrsg.): Der fragende Sokrates |
S. 17 |
| D. Meyer; P. Witzmann: Weitere Buchhinweise |
S. 19 |
| P. Witzmann: Latein auf Stein: Neue Proben aus Dresden |
S. 21 |
| |
|
| Litterae Saxonicae 1999 (2) |
|
| U. Meyer: Den Lehrern das Pult nehmen - St. Afra und seine Konzeption |
S. 2 |
| P. Witzmann; D. Meyer: Latein (und Griechisch) an sächsischen Gymnasien im Schuljahr 1998/99 |
S. 12 |
| Vorschläge für Klassenarbeiten in der Lehrbuchphase |
S. 14 |
| R. Wissel: Neue Bücher |
S. 16 |
| R. Görlich: Tempus adest floridum (Lied) |
S. 19 |
| |
|
Litterae Saxonicae 1999 (1)
|
|
| M. Korn: Quo vaditis, Fachverbandsvertreter? |
S. 5 |
| U. Meyer: Salve, Buon giorno oder Здравствуйте: Das 1. Dresdner Fremdsprachenfest |
S. 7 |
| D. Meyer: Das sächsische Latein-Abitur 1998 (2): Übersetzungen |
S. 8 |
| P. Witzmann: Rettet dem Dativ! |
S. 11 |
| J. Schnetzer: Χαίρετε! Griechisches Theater in Marienberg |
S. 13 |
| U. Meyer: Rezension: Th. G. Schattner: Muschelhalden, Meilensteine und Mosaiken. Ein archäologischer Führer durch Portugal |
S. 14 |
| P. Witzmann: Rezension: K.-W. Weeber: Mit dem Latein am Ende? |
S. 15 |
| Chr. Bock: Rezension: Von Adnominatio bis Zeugma - M. Landfester: Einführung in die Stilistik der griechischen und lateinischen LIteratursprachen |
S. 17 |
| P. Witzmann; D. Meyer: Weitere neue Bücher |
S. 18 |
| P. Witzmann: Rezension: Ovid und kein Ende. Zu einer neuen Textausgabe - Ovid: Amores, Ars amatoria, Metamorphoses, hrsg. v. R. Kussl |
S. 20 |
| U. Meyer; D. Meyer: Fabula antiqua veste antiquiore induta |
S. 23 |
| |
|
| Litterae Saxonicae 1998 (3) |
|
| Chr. Bock: Quo vadis, Fremdsprachenunterricht |
S. 3 |
| P. Witzmann; Chr. Bock; D. Meyer: Latein und Griechisch als Studienvoraussetzung: Ein Überblick über den aktuellen Stand |
S. 4 |
| P. Witzmann: Alte Sprachen - ein Risiko im Abitur? |
S. 6 |
| D. Meyer: Das sächsische Latein-Abitur 1998 (1) |
S. 7 |
| G. Schrode: Unterrichtserfahrungen mit neuen Lehrwerken: Salvete (2) |
S. 14 |
| G. Schrode: Noch einmal: die Konnektoren |
S. 15 |
| U. Meyer: Rezension: Vom Kaiser und seinen Bürgern - F. Jacques, J. Scheid: Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit |
S. 16 |
| U. Berger: O abies (Lied) |
S. 18 |
| P. Witzmann: Latein auf Stein - muß es denn immer Sachsen sein? |
S. 19 |
| P. Witzmann: Unverhoffte Begegnungen: Die Götter am Palais |
S. 20 |
| |
|
| Litterae Saxonicae 1998 (2) |
|
| D. Meyer: Nachlese zum DAV-Bundeskongress in Heidelberg |
S. 3 |
| U. Kielmann: Freiarbeit und Competereinsatz im LU |
S. 6 |
| M. Korn: Das Fach Latein in Sachsen im Schuljahr 1997/98 |
S. 9 |
| P. Witzmann: Latein auf Stein: Zwischenbericht zu einem großen Projekt |
S. 11 |
| E. Ziegler: Chaos und Weltentstehungstheorien: Ein Projekt am Kreuzgymnasium Dresden |
S. 13 |
| P. Witzmann: Mit Ihren Beispielen, Herr Galiei... Lateiners Ärger mit den und über die Konnektoren |
S. 15 |
| R. Matthes; S. Neumann: Vita periculosa cum Nemine |
S. 17 |
| U. Kielmann; P. Witzmann: Neue Bücher |
S. 19 |
| U. Berger: Alauda (Lied) |
S. 20 |
| |
|
| Litterae Saxonicae 1998 (1) |
|
| G. Schrode: Klassenarbeit: Caesar |
S. 3 |
| G. Schrode: Unterrichtserfahrung mit Lateinlehrwerken: Salvete |
S. 5 |
| P. Witzmann: Dresdner Vorträge (1) |
S. 8 |
| K.-J. Hölkeskamp: Römische gentes und griechische Genealogien |
|
| U. Scholz: Die Geschichte des römischen Kalenders |
|
| H. Lüdtke: Der Ursprung der romanischen Sprachen |
|
| Chr. Mileta: Neue Überlegungen zum Aufstand des Aristonikos (133-129): Eumenes III. und die Sklaven |
|
| U. Kielmann: Rezension: Zwischen Enzyklopädie und dem Zwang zur Kürze: Der Neue Pauly |
S. 11 |