Aktuell im DAV Sachsen
Mittel- und Neulatein macht Schule
Gern verweisen wir an dieser Stelle auf das von der Universität Göttingen mitentwickelte Portal "Mittel- und Neulatein macht Schule", das die Welt nicht-antiker lateinischer Texte für den Schulunterricht erschließen möchte.
Die Webseite ist als Wiki gestaltet und bietet Texte und Materialien. Ein "Textberatungstool" hilft, den Einstieg zu finden und Kategorien wie "Autor", "Gattung", "Zeitliche Eingrenzung", "Thema" oder "Schwierigkeitsgrad" bieten Orientierung bei der Suche nach geeigneten Werken.
Interessierte Lehrerinnen und Lehrer und alle, die auf mittel- und neulateinischem Gebiet aktiv sind, sind herzlich eingeladen, sich an der weiteren Entwicklung des Portals zu beteiligen!
Zum Portal "Mittel- und Neulatein macht Schule!"
Mythoskop geht online
Am 11. Januar 2023 fand im Literaturhaus die Eröffnung des MYTHOSKOP - Mythennetzwerkes statt. Dieses Webportal zu antiken Mythen, Quellen, Inhalten, Orten und ihrer Rezeption wurde u.a. von der Fachdidaktik am Seminar für Altertumwissenschaften der Universität Halle erarbeitet und solle Schülerinnen und Schüler einen Einstieg in die verwirrenden und komplexen mythologischen Verhältnisse der Antike geben.
Informationen:
Satzung
Die Satzung des Satzung des DAV Sachsen wurde am 1. Juli 2022 von der Mitgliederversammlung in einer Neufassung beschlossen und am 8. November 2022 beim Registergericht Dresden ins Vereinsregister eingetragen.
Mitteldeutscher LateinlehrerInnentag 2023
Bildquelle: Augustinerkloster Erfurt
Der Mitteldeutsche Lateinlehrerinnen- und Lateinlehrertag ist in diesem Jahr dem Thema "Lebenslanges Lernen – Lernen am anderen Ort" gewidmet. An der Gestaltung und Organisation der Veranstaltung, im Evangelischen Augustinerkloster in Erfurt stattfinden wird, ist von Seiten des DAV Sachsen unser Vorsitzender Günter Kiefer (Christliche Schule Johanneum in Hoyerswerda) beteiligt.
Zeit: Samstag, 25. März 2023
Ort: Erfurt, in den Räumen des Augustinerklosters
Informationen: Programm und Abstracts
Neu: Litterae Saxonicae 15.1 (2022) erschienen
Nach mehr als vier Jahren Pause ist mit dem Heft 15.1 (2022) wieder eine Ausgabe des Mitteilungsblattes unseres Landesverbandes erschienen – in einem neuen Gewand und ab jetzt digital. Die Litterae verstehen sich als ein auf Dialog angelegtes Medium. Berichte über die Entwicklung der Fächer Latein und Griechisch im Freistaat Sachsen, Berichte aus der schulischen Praxis, Saxonica philologischer Art, Rezensionen, Hinweise und Anliegen sind jederzeit willkommen!
Seite 1 von 2