Bildquelle: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Carina Sonntag
Museen können den Unterricht in den Alten Sprachen mit Kunstschätzen oder historischen Exponaten auf attraktive Art bereichern. Um diese Möglichkeiten zu erkunden, organisiert der DAV Sachsen eine museumspädagogische Führung für Lehrkräfte in die Galerie Alte Meister nach Dresden, bei welcher die dortigen Kunstsammlungen als Lernort für die Fächer Latein und Griechisch vorgestellt werden.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, bei einem gemeinsamen Mittagessen Erfahrungen zum Thema Museum als Lernort auszutauschen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Termin und Zeit: Samstag, 25. Januar 2025, 11.00 Uhr (Treffen um 10.50 Uhr)
Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Infotresen im Semperbau
Eintritt: kostenfrei für Mitglieder des DAV Sachsen, andere: 7,00 Euro
Anmeldung: Bitte bis zum 19. Januar 2025 per Mail an
Ausschnitt aus dem Cover zu Madeline Miller: Ich bin Circe (2018)
Am 22. März 2025 ist der DAV Sachsen Gastgeber für den Mitteldeutschen Lateinlehrer- und Lateinlehrerinnentag. Dieser findet in Leipzig statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto "Der Ewigkeitsanspruch Roms - Vergil und Ovid in Literatur und Kunst". Neben einem Impulsvortrag von Thomas Baier (Würzburg) zur "Roma aeterna" werden drei Workshops zu Ovid, Vergil, Archäologie und Kunst sowie eine Führung in die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig angeboten.
Termin und Zeit: Samstag, 22. März 2025, 10.00-15.30 Uhr
Ort: Universität Leipzig, Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ), Beethovenstr. 15
Programm und Anmeldung: Bis zum 22. Februar 2025 über das Fortbildungsportal Sachsen (Kurs R05826)
Römische Schulszene auf einem Grabrelief aus Neumagen bei Trier (ca. 180–185 n. Chr.). Rheinisches Landesmuseum Trier. Quelle: Wikipedia / Shakko (Sofia Bagdasarova)
Wie man Schülerinnen und Schüler dafür begeistern kann, sich für die Alten Sprachen am Gymnasium zu entscheiden, ist ein Thema, das nicht nur viele Kolleginnen und Kollegen beschäftigt, sondern auch immer wieder neu und kreativ bearbeitet wird. Durch bestehende Organisationsstrukturen ist es zudem vielfach auch schon für die Information von Eltern und Grundschülerinnen und -schülern relevant.
Wir laden deshalb alle Interessierten zu einem Austausch- und Vernetzungstreffen ein, bei dem es um Werbung für den altsprachlichen Unterricht speziell an Grundschulen gehen soll.
In dieser offenen Runde möchten wir:
- Erfahrungen austauschen
- Erfolgreiche Ansätze zur Schülergewinnung vorstellen
- Gemeinsam Ideen zur Zusammenarbeit mit Grundschulen entwickeln
Datum: Samstag, 30. November 2024
Zeit: 10.00-12.00 Uhr
Ort: Gymnasium Dreikönigschule Dresden, Louisenstraße 42, 01099 Dresden
Raum: Haus A, 121 neu: Aula
Federführend: Tanja Müller (Dreikönigsschule Dresden)
Anmeldung: bitte bis zum 28. November 2024 unter
Odysseus und die Sirenen (Relief aus Dougga/Tunesien, 3. Jh. n.Chr. (© The National Bardo Museum Tunis)
Durch die Zeiten mit Odysseus, Achill und Agamemnon
"Am 23. September 2023 ging es für einige Zehntklässler aus dem Lateinkurs und mich, eine Neuntklässlerin des Gymnasiums in Schneeberg, auf zum 2. Sächsischen Antiketag nach Leipzig an die Universität. Wir starteten um gerade einmal 7 Uhr morgens in Zwickau auf dem Hauptbahnhof, wo wir uns ein leckeres Frühstück vom örtlichen Bäcker kauften, welches wir im Zug genießen würden..."
Wie die Odyssee der Schneeberger zum 2. Sächsischen Antiketag weiterging und endete, lesen Sie HIER
Hier noch einmal das PROGRAMM dieses bunten Tages
Bild: Dresden, Inschrift im Innenhof des Residenzschlosses. Quelle: Wikimedia Commons, CC-BY-SA 4.0
Auch in diesem Jahr lädt der Landesverband Sachsen im DAV in Zusammenarbeit mit den Universitäten Dresden und Leipzig zum nun schon 3. Sächsischen Antiketag ein. Wieder wird es eine bunte Mischung aus Vorträgen und Schnupperseminaren geben, die interessierten Schülerinnen und Schülern zeigen sollen, mit wie vielen verschiedenen Aspekten und Themen der Antike sich Klassische Philologen in Forschung und Lehre beschäftigen. Der Informations- und Fortbildungstag wird in diesem Jahr an der Technischen Universität Dresden stattfinden und wir hoffen, dass zahlreiche Neugierige den Weg dorthin finden!
Zeit: Freitag, 27. September 2024, 10.00-16.30 Uhr
Ort: TU Dresden, Lehrgebäude August-Bebel-Str. 20 (https://navigator.tu-dresden.de/etplan/abs/02)
Zielgruppe: SchülerInnen der Klassen 9-12, LehrerInnen (Fortbildungsbescheinigung)
Anmeldung: Bitte bis zum 15. September an
Informationen: (aktualisiert 08.08.24)
=> Programmplakat 2024
=> Einladung und Ablauf
=> Anmeldeformular
Rückblick:
=> Der 2. Sächsische Antiketag 2023 in Leipzig - Programm
=> Ein Erfahrungsbericht aus Schneeberg
Quelle: Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes
Frau Dr. Almuth Märker, die Kuratorin der Papyrus- und Ostrakasammlung an der Universitätsbibliothek Leipzig, bietet auf Anfrage individuell gestaltete Führungen für Latein- und GriechischlehrerInnen und SchülerInnen an.
Gezeigt werden können originale Papyri und Ostraka, mittelalterliche Handschriften, Inkunabeln oder frühe Drucke lateinischer oder griechischer Werke.
Kontakt:
Dr. Almuth Märker:
Bild: Emporium - der römische Wirtschaftshafen am Tiber. Quelle: beniculturalionline
Der Landesverband des DAV Sachsen lädt alle Interessierten herzlich zum 22. Fortbildungstag für sächsische Latein- und Griechischlehrende in Leipzig ein!
Programm
10.00 Begrüßung
10.15 Günter Kiefer (Christliche Schule Johanneum Hoyerswerda): Classics – ein alternativer Kurs in den Sprachen Latein und Griechisch in der Sekundarstufe II
11.00 Dr. Anne Friedrich (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Optume rebus mortalium consuluisse naturam (Tac. Ann. 1,79). Der Tiber als Wirtschaftsader und die Zieldimensionen von BNE im Altsprachenunterricht
11.45 Mittagsbuffet
Datum: Samstag, 17. August 2024
Zeit: 10.00-12.30 Uhr
Ort: Universität Leipzig, Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ), Beethovenstr. 15, Hörsaal 2010 (Erdgeschoß, Foyer rechts)
Anmeldung: Bitte bis zum 11. August 2024 über
=> Einladung und Programm (PDF)
Im Anschluss findet ab 13.30 Uhr die Mitgliederversammlung des DAV Sachsen statt.
Bild: Erstellt mit DALL-E 3 via Bing Copilot, Input "Ideenbörse kreativer Lateinunterricht"
Guter Unterricht, der begeistert, erfordert Kreativität und muss mit viel Energie geplant und vorbereitet werden. An vielen Schulen in Sachsen entstehen im altsprachlichen Unterricht interessante Projekte, Unterrichtssequenzen, Lehrmaterialien und vieles mehr. Wir würden dieses kreative Potential gern ans Licht stellen und bieten in Form einer „Ideentauschbörse“ eine Plattform an, um sich über Ideen auszutauschen oder sich gegenseitig eigene Materialien zur Verfügung zu stellen.
Was:
Ideen vorstellen, max. 20 min
Materialien, Konzepte, Werbeflyer für altsprachlichen Unterricht ... mitbringen, vorstellen oder auslegen
Kennenlernen, Austauschen, Vernetzen
Wann und wo:
Samstag, 23. März 2024, 10.00-13.00
Universität Leipzig, Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ), Beethovenstr. 15, Haus 1, R. 3.16 (3. Etage)
Anmeldung: Bitte bis zum 15. März =>
Einladung als PDF => HIER
Bild: Raffael, Die Schule von Athen (Der weibliche Teil des Kollegiums befindet sich im im Unterricht :-). Quelle: Wikimedia Commons, Gemeinfrei
Der Vorstand lädt alle Mitglieder des Landesverbands Sachsen zur ordentlichen Mitgliederversammlung für das Jahr 2024 ein.
Datum: Samstag, 17. August 2024
Zeit: 13.30-15.30 Uhr
Ort: Universität Leipzig, Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ), Beethovenstr. 15, Hörsaal 2010 (Erdgeschoß, Foyer rechts)
Anmeldung: Bitte bis zu 11. August 2024 an
Die Einladung und die Tagesordnung sind den Mitgliedern bereits per Mail bzw. per Post zugegangen.