Das Universitätsjournal der TU Dresden berichtet vom 1. Sächsischen Antiketag, den der DAV Sachsen gemeinsam mit den Universitäten Dresden und Leipzig im September 2022 durchgeführt hat..
Ausblick: Der 2. Sächsische Antiketag findet voraussichtlich am 23. September 2023 in Leipzig statt!
=> Zum Beitrag: Dresdner Universitätsjournal, 33. Jg., Nr. 18, S. 5
Bild: ©IMDb
Cuius in usum? Und welcher usus eigentlich genau? Synergieforum zur Steigerung der Schülerzahlen in Latein und Griechisch
Fortbildungstag des Landesverbands Sachsen im Deutschen Altphilologenverband e.V.
Der allgegenwärtige Kampf um stabile oder gar steigende Schüler- und Studierendenzahlen in den altsprachlichen Fächern ist ein Problemfeld, vor dem Schulen wie Universitäten gegenwärtig stehen. Geburtenschwache Jahrgänge, alternative Sprachangebote oder der Wegfall der zweiten Fremdsprache als Pflichtfach im Abitur stellen uns alle immer wieder vor die Aufgabe, für unsere Fächer zu werben und ihre Potenziale deutlich zu machen.
Viele von Ihnen suchen dafür nach Methoden und Argumenten, viele auch sind bereits mit erprobten Strategien erfolgreich. Wir im Deutschen Altphilologenverband Sachsen möchten Austausch und Vernetzung auf diesem wichtigen Gebiet fördern und laden deshalb am 10. Juni 2023 zu einem Fortbildungstag in Leipzig ein, der möglichst viele Erfahrungen und Ideen zusammenbringen soll.
Das Programm beinhaltet kurze Inputvorträge aus drei verschiedenen Perspektiven (Universität, Administration, Schule), vor allem aber ein offen angelegtes Diskussionsforum, bei dem wir über Erfahrungen und Lösungsansätze aus Ihrer Praxis ins Gespräch kommen wollen.
Nach der Veranstaltung bietet Frau Dr. Almuth Märker (UB Leipzig) eine Führung zur Replik des Papyrus Ebers im Schauraum der Bibliotheca Albertina an.
Datum: 10. Juni 2023
Uhrzeit: 10:00–13:00 Uhr
Ort: Universität Leipzig, Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ), Beethovenstr. 15, Haus 1, R. 3.16 (3. Etage)
Anmeldung bitte bei Kevin Protze: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bildquelle: Augustinerkloster Erfurt
Der Mitteldeutsche Lateinlehrerinnen- und Lateinlehrertag ist in diesem Jahr dem Thema "Lebenslanges Lernen – Lernen am anderen Ort" gewidmet. An der Gestaltung und Organisation der Veranstaltung, im Evangelischen Augustinerkloster in Erfurt stattfinden wird, ist von Seiten des DAV Sachsen unser Vorsitzender Günter Kiefer (Christliche Schule Johanneum in Hoyerswerda) beteiligt.
Zeit: Samstag, 25. März 2023
Ort: Erfurt, in den Räumen des Augustinerklosters
Informationen: Programm und Abstracts
Mscr. Dresd. Dc.133 f. 1r, Quelle: SLUB
Am 8. Oktober 2022 lud unser Landesverband interessierte SchülerInnen und LehrerInnen der Alten Sprachen in Sachsen zum 1. Sächsischen Antiketag an die TU Dresden ein.
Dieser Informations- und Fortbildungstag wurde in Zusammenarbeit mit den Instituten für Klassische Philologie der TU Dresden und der Universität Leipzig durchgeführt und soll in Zukunft jährlich abwechseln in Dresden und Leipzig stattfinden. Unser Anliegen damit ist es, Themen und Aspekte antiker Literatur und Kultur schülergerecht vorzustellen, mit denen sich Klassische Philologen in Forschung und Lehre beschäftigen, um auf diese Weise Schulen und Universitäten in Kontakt zu bringen.
In diesem Jahr sprach Professor Marcus Deufert von der Universität Leipzig darüber, was man über „Fremde in Rom“ dachte und Professor Mario Baumann von der TUD zeigte, wie man „Die Antike hören“ kann, obwohl es natürlich keine zweitausend Jahre alten Audiodateien gibt. In einer Reihe von Schnupperseminaren stellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Universitäten vom Träumen bis zum Höllenstrom viele weitere spannende Themen aus ihrer Forschung vor. Die Studierenden der Dresdner Fachdidaktik steuerten einen selbstgedrehten Krimi im Antikemilieu bei, mit dem der Tag unterhaltsam ausklang.
Zum vollständigen Programm: Hier klicken (PDF)
Bericht im Dresdner Universitätsjournal Jg. 33, Nr. (15. November 2022), S. 5
Der Landesverband Thüringen des DAV lädt herzlich zu einem "Kamingespräch" mit Dr. Almuth Märker, der Kuratorin der Papyrus- und Ostrakasammlung an der Universitätsbibliothek Leipzig, ein. Der Vortrag findet online statt und ist für alle Interessierten offen.
Titel: „Von der Rolle sein“. Papyrusschau aus Leipzig – vom Weltranglistenplatz 1 bis zum kleinen Alltagsschnipsel"
Zeit: Dienstag, 3. Mai 2022, 19:00 Uhr
Achtung: Der Vortrag muss krankheitsbedingt verschoben werden. Neuer Termin: Dienstag, 24. Mai 2022, 19.00 Uhr
Zugang via Zoom: Für die Zugangsdaten bitte E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der DAV-Bundeskongress 2022, der bereits 2021 in Würzburg stattfinden sollte, steht unter dem Oberthema der Digitalisierung und ist themengerecht in digitaler Form zu erleben. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und über Zoom zu verfolgen, es ist lediglich eine Anmeldung über das online-Formular nötig. Das komplette Programm ist auf der Webseite des Bundesverbandes zu finden.
Am Samstag, dem 9. Oktober 2021 organisiert der DAV Sachsen eine Führung in die Ausstellung SteinReich - Wissensschätze aus den Sammlungen der Universität Leipzig an. Die beiden Teile der Ausstellungen im Ägyptischen Museum und im Antikenmuseum in Leipzig thematisieren das Material Stein in den antiken Kulturen und bieten für Kinder und Erwachsene viel zu entdecken. Dr. Hans-Peter Müller, Kustos des Antikenmuseums, hat sich bereit erklärt, die Führung zu übernehmen und die steinernen Schätze der universitären Sammlungen vorzustellen.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, gemeinsam Mittag zu essen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen finden Sie HIER
Termin: Samstag, 9. Oktober 2021
Treffpunkt: 10.45 Uhr am Eingang des Ägyptischen Museums in Leipzig, Goethestr. 2 ("Krochhochhaus")
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
Es gilt die Pflicht zum Tragen einer Maske; eine Testpflicht besteht mit Datum zum 28.09.21 nicht mehr.
Da die Größe der Gruppe begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung möglichst bis zum 1. Oktober an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Foto: Deutschlandradio / Verlag C.H. Beck
Am 18. September bietet der DAV Sachsen einen Fortbildungstag für sächsische Latein- und Griechischleherer an. Alle Interessierten am Vortrag und an der Podiumsdiskussion sind herzlich willkommen! Auf Wunsch kann eine Bestätigung über die Teilnahme an einer Fortbildung ausgestellt werden.
Programm:
Vortrag: Prof. Dr. Dennis Pausch (TU Dresden, Klassische Philologie): „Treffende Pointen. Poetische Invektiven zwischen Virtuosität und Verletzung“
Podiumsdiskussion: „Die Zukunft der Alten Sprachen in Sachsen: Sinkende Schüler- und Studierendenzahlen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Schulen und Universitäten“
Zeit: Samstag, 18. September 2021, 10.00-12.30 Uhr
Ort: TU Dresden, Gerhart-Pothoff-Bau, Hettnerstr. 1, Raum 13
Um Anmeldung möglichst bis zum 12. September 2021 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten!
Bitte beachten Sie die folgenden Dokumente:
Am Nachmittag findet für die Mitglieder des DAV Sachsen die Mitgliederversammlung mit der Wahl eines neuen Vorstands statt.
P.Lips. inv. 2823: Papyrus aus der Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig aus dem 2. Jh. n. Chr. (Homer, Ilias)
In der Antike schrieb man vorwiegend auf Papyrus. Tausende griechische Papyri, d.h. originale Texte und Dokumente auf diesem Schreibmaterial, haben sich in Ägypten erhalten. In der Leipziger Papyrus- und Ostrakasammlung finden sich davon ca. 5000 Objekte, die faszinierende Einblicke in das Alltagsleben und die Kultur des antiken Ägypten bieten. PD Dr. Philip Schmitz, aktuell Lehrstuhlverteter für Gräzistik an der Universität Leipzig und ausgewiesener Experte in der Erforschung dieser Textzeugen, gibt in diesem Vortrag eine kleine Einführung in die Gegenstände der griechischen Papyrologie und geht dabei auch auf die aktuellen Forschungen in Leipzig ein. Der Beitrag ist Teil der Langen Nacht der Wissenschaften an der Universität Leipzig.
Zeit: 16. Juli 2021, 20.30 Uhr
Ort: Zoom (Daten am Tag der Veranstaltung unter dem unten stehenden Link)
Weitere Informationen: https://www.wissen-in-leipzig.de/programm/aegypten-in-leipzig-mit-griechischen-papyri-in-den-antiken-alltag-562/
(Bild: leuphana.de)
Die Digitalisierung von Schule und Unterricht ist in aller Munde. Was wissen wir aber über die Lernwirksamkeit digitaler Medien im Lateinunterricht? Haben wir empirisch gesicherte Belege für die vielbeschworene „Revolution des Lernens“ oder ist vielmehr den Kritikern recht zu geben, die warnen, digitale Medien seien gar schädlich für das Lernen?
Diesen Fragen geht der Sprachentag Latein nach, der in diesem Jahr online und als Kooperationskurs mit dem Sprachentag Halle stattfinden wird. In einem Impulsvortrag spricht Dr. Heike Schaumburg über aktuelle Erkenntnisse zum Einsatz digitaler Unterrichtsmedien. Im Anschluss daran bietet Ann-Kathrin Giebe einen Workshop an, in dem die digitale Grammatikeinführung im Lateinunterricht praktisch erprobt werden kann.
Zeit: 13. März 2021, 9.00-14.00 Uhr
Format: online
Anmeldeschluss: 13. Februar 2021
Anmeldung: Über das Schulportal Sachsen (Ausschreibung R 02104)
- Das Kontingent für KollegInnen aus Sachsen ist auf 20 Plätze begrenzt.
- Nach erfolgreicher Anmeldung wird der Link für den virtuellen Zugang einige Tage vor der Veranstaltung per Mail übermittelt.
(Bild: tls)
Sokrates und Jesus – zwei Persönlichkeiten, die zu unterschiedlichen Zeiten gelebt haben, mit unterschiedlichem historischen, philosophiegeschichtlichen und religiösen Hintergrund, aber dennoch vergleichbar in ihrem Nachdenken über Gott und Mensch, der Radikalität ihres Lebens und Sterbens und in dem bleibenden Eindruck, den sie auf ihre Mit- und Nachwelt hinterlassen haben.
Im Johannesforum, der Gesprächsreihe der Christlichen Schule Johanneum in Hoyerswerda, werden Pfarrer Peter Paul Gregor (Katholischen Pfarrgemeinde Zur heiligen Familie in Hoyerswerda) und Günter Kiefer (Schulleiter der Christlichen Schule Johanneum in Hoyerswerda) diese beiden Persönlichkeiten und ihre „Lehre“ synoptisch und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Termine: 03.02.2021, 24.02.2021, 10.03.2021, 24.03.2021
Achtung: Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation kann das Johannesformum derzeit nicht stattfinden. Die neuen Termine werden an dieser Stelle bekannt gegeben, sobald Begegnungen in Präsenz wieder möglich sind.
Zeit: 19.30-21.00 Uhr
Ort: Hoyerswerda, Christliche Schule Johanneum, Aula
Foto:Volksversammlung auf der Pnyx in Athen, Interdisziplinäres Labor Bild Wissen Gestaltung, HU Berlin
Am 3. Juni 2022 führt der Landesverband Sachsen im DAV eine außerordentliche Mitgliederversammlung durch, auf der u.a. eine neue Satzung diskutiert werden soll, durch. Die Einladung mit der Tagesordnung ist an alle Mitglieder bereits per Post und Mail ergangen. Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Zugangsdaten:
Zeit: 3. Juni 2022, 18.00-19.30 Uhr
Meeting-ID: 646 4543 6000
Kenncode: 57234938
=> Link zur bisherigen Satzung
Quelle: Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes
Frau Dr. Almuth Märker, die Kuratorin der Papyrus- und Ostrakasammlung an der Universitätsbibliothek Leipzig, bietet auf Anfrage individuell gestaltete Führungen für Latein- und GriechischlehrerInnen und SchülerInnen an.
Gezeigt werden können originale Papyri und Ostraka, mittelalterliche Handschriften, Inkunabeln oder frühe Drucke lateinischer oder griechischer Werke.
Kontakt:
Dr. Almuth Märker: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!