Das Antikenmuseum und das Ägyptische Museum der Universität Leipzig zeigen aktuell eine gemeinsame Ausstellung, in der unter dem Motto "steinReich" die vielfältige Verwendung das Materials Stein in den antiken Kulturen vorgestellt wird. Vom Obelisken bis zur Marmorstatue, vom Gallenstein bis zum steinernen Sarkophag reichen die Exponate, die sich in den unversitären Sammlungen befinden und die in dieser Ausstellung präsentiert werden. Thematische Sektionen befassen sich mit der Gewinnung, dem Transport und der Verarbeitung von Steinen, mit Stein in der Architektur, als Schutz und Waffe, als Schmuck und Luxusgut.
Beteiligt ist auch die Klassische Philologie, obwohl sie solche vorzeigbaren materiellen Steinschätze nicht zu ihren Forschungsobjekten zählt. Sie präsentiert stattdessen eine Textsammlung, die in den Ausstellungen virtuell abrufbar ist und veranschaulicht, was die griechische und lateinische Literatur zum Thema Stein so alles zu sagen hat. Das ist nämlich eine Menge und Steine gibt es hier nahezu überall: Im Sprichwort, im Mythos, als Metapher für Härte oder Standhaftigkeit, in der medizinischen Literatur, in moralischen Verurteilungen von Bauluxus und Juwelenprotz und vieles andere mehr. Ein Klassenausflug lohnt sich also auf jeden Fall!
Die geplante Eröffnung der Ausstellung musste pandemiebedingt verschoben werden. Die Ausstellung ist nun aber eröffnet und läuft bis zum 14. November 2021. Als Vorgeschmack kann hier aber schon die begleitende Textsammlung zum Thema "Stein" besichtigt werden:
Zur Textsammlung "Lapidum dives - Stein*reich"
Sneak Peak: Video zur Ausstellung
Das Rektorat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg plant u.a. ihr berühmtes Altertumswissenschaftliches Institut aufzulösen, Archäologie, Gräzistik und Latinistik zu streichen und die einzige altsprachliche Lehramtsausbildungsstätte in Sachsen-Anhalt abzuschaffen!
Der Senatsbeschluss soll bereits am 2. Juni gefällt werden - hier gibt es eine Petition dagegen:
https://www.openpetition.de/petition/online/kahlschlag-an-der-mlu-verhindern-fakultaeten-retten
Nähere Infos HIER und auf der Seite der Mommsen-Gesellschaft:
Mommsengesellschaft - Aktuelles
Bitte überlegen Sie, ob Sie diese Petition unterstützen wollen, und leiten Sie sie auch an andere Altphilologen und Freunde der Alten Sprachen weiter!
Ute Tischer
Im Namen des Vorstandes des DAV Sachsen
Vom 11. bis 14. April 2022 fand in Würzburg der DAV-Bundeskongress statt - leider nur online, dafür aber mit dem passenden Thema "Nähe in der Distanz: Latein und Griechisch 2.0". Viele der Vortragenden haben der Aufzeichnung ihrer Beiträge zugestimmt und seit Kurzem sind die Videos auf Youtube verfügbar. Für den DAV Sachsen war Ute Tischer dabei, mit einem Plädoyer und einigen Beispielen dafür, dass das Lehren mit digitalen Tools und Ressourcen im klassisch-philologischen Fachstudium auch für die Lehramtsausbildung interessante Nebeneffekte bringen kann.
Die vollständige Liste der online verfügbaren Beiträge finden Sie HIER
Seite 2 von 2