P.Lips. inv. 2823: Papyrus aus der Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig aus dem 2. Jh. n. Chr. (Homer, Ilias)
In der Antike schrieb man vorwiegend auf Papyrus. Tausende griechische Papyri, d.h. originale Texte und Dokumente auf diesem Schreibmaterial, haben sich in Ägypten erhalten. In der Leipziger Papyrus- und Ostrakasammlung finden sich davon ca. 5000 Objekte, die faszinierende Einblicke in das Alltagsleben und die Kultur des antiken Ägypten bieten. PD Dr. Philip Schmitz, aktuell Lehrstuhlverteter für Gräzistik an der Universität Leipzig und ausgewiesener Experte in der Erforschung dieser Textzeugen, gibt in diesem Vortrag eine kleine Einführung in die Gegenstände der griechischen Papyrologie und geht dabei auch auf die aktuellen Forschungen in Leipzig ein. Der Beitrag ist Teil der Langen Nacht der Wissenschaften an der Universität Leipzig.
Zeit: 16. Juli 2021, 20.30 Uhr
Ort: Zoom (Daten am Tag der Veranstaltung unter dem unten stehenden Link)
Weitere Informationen: https://www.wissen-in-leipzig.de/programm/aegypten-in-leipzig-mit-griechischen-papyri-in-den-antiken-alltag-562/