Das Antikenmuseum und das Ägyptische Museum der Universität Leipzig zeigen aktuell eine gemeinsame Ausstellung, in der unter dem Motto "steinReich" die vielfältige Verwendung das Materials Stein in den antiken Kulturen vorgestellt wird. Vom Obelisken bis zur Marmorstatue, vom Gallenstein bis zum steinernen Sarkophag reichen die Exponate, die sich in den unversitären Sammlungen befinden und die in dieser Ausstellung präsentiert werden. Thematische Sektionen befassen sich mit der Gewinnung, dem Transport und der Verarbeitung von Steinen, mit Stein in der Architektur, als Schutz und Waffe, als Schmuck und Luxusgut.
Beteiligt ist auch die Klassische Philologie, obwohl sie solche vorzeigbaren materiellen Steinschätze nicht zu ihren Forschungsobjekten zählt. Sie präsentiert stattdessen eine Textsammlung, die in den Ausstellungen virtuell abrufbar ist und veranschaulicht, was die griechische und lateinische Literatur zum Thema Stein so alles zu sagen hat. Das ist nämlich eine Menge und Steine gibt es hier nahezu überall: Im Sprichwort, im Mythos, als Metapher für Härte oder Standhaftigkeit, in der medizinischen Literatur, in moralischen Verurteilungen von Bauluxus und Juwelenprotz und vieles andere mehr. Ein Klassenausflug lohnt sich also auf jeden Fall!
Die geplante Eröffnung der Ausstellung musste pandemiebedingt verschoben werden. Die Ausstellung ist nun aber eröffnet und läuft bis zum 14. November 2021. Als Vorgeschmack kann hier aber schon die begleitende Textsammlung zum Thema "Stein" besichtigt werden:
Zur Textsammlung "Lapidum dives - Stein*reich"
Sneak Peak: Video zur Ausstellung